Eigenen Event erfassen Event erfassen
Donnerstag, 26.06.25, 09:00 Uhr

Agile Requirements Engineering

In einer Welt ständiger Veränderungen und technologischer Umbrüche stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Anforderungen ändern sich schnell, Märkte sind dynamisch, und der Wettbewerb fordert Flexibilität und Innovation. Klassische Ansätze im Requirements Engineering stossen hier oft an ihre Grenzen – Agiles Requirements Engineering bietet die Lösung.

Es verbindet bewährte Methoden der Anforderungsanalyse mit agilen Prinzipien und schafft eine Grundlage, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren. In agilen Teams, die iterativ arbeiten, wird eine klar definierte, kontinuierlich gepflegte Anforderungsbasis zum Schlüssel für den Projekterfolg.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Anforderungen in einem agilen Umfeld effektiv erheben, priorisieren und verwalten – und wie Sie Produkte passgenau an die Erwartungen Ihrer Kunden anpassen.

 

Zielpublikum:

  • Einsteiger: Personen, die gerade erst in der agilen Produktentwicklung Fuss fassen und die Grundlagen des Requirements Engineering, vor allem im agilen Umfeld erlernen möchten
  • Berufserfahrene: Projektmanager, Business-Analysten, Softwareentwickler oder Product Owner, die ihre Kenntnisse vertiefen oder standardisieren möchten
  • Unternehmen/Teams: Unternehmen oder Teams und Projekte, die ihre Mitarbeiter im Bereich Requirements Engineering schulen und standardisierte Prozesse implementieren möchten

 

Vermittelte Inhalte:

•    Agile RE Grundlagen
o    Voraussetzungen fĂĽr den Einsatz agiler Methoden und deren Werte und Prinzipien
o    Agile Praktiken wie Scrum, XP und Kanban sowie ihre Bedeutung fĂĽr das Requirements Engineering
o    Wesentliche RE Konzepte in Scrum wie Backlog Refinement, Definition of Done und Sprint-Retrospektiven
o    Die Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum-Framework im Zusammenhang mit Requirements Engineering
o    Die Hauptziele und Auswirkungen des agilen Vorgehens auf das Requirements Engineering

•    Aufbau eines effektiven Product Backlogs
o    Vermittlung von Grundlagen zur Entwicklung und Darstellung einer Produktvision
o    EinfĂĽhrung in die Definition und Abgrenzung von Systemen und deren Kontext
o    Betrachtung der Rolle von Stakeholdern und deren Einfluss sowie der Einsatz von Personas
o    EinfĂĽhrung in Techniken wie Story Mapping und modellbasierte Beschreibungen von Anforderungen
o    Verständnis verschiedener Techniken zur Erhebung und Klassifizierung von Anforderungen    (funktional, nicht-funktional, Rahmenbedingungen)


•    Effizientes Product Backlog Management
o    Nutzung des MVP (Minimum Viable Product) zur Vermeidung von Fehlentwicklungen
o    Priorisierungsmethoden: Anwendung von Techniken & Tools zur Priorisierung von Anforderungen
o    User Stories und Akzeptanzkriterien als besondere Form der Anforderung
o    EinfĂĽhrung in Ansätze wie Acceptance Test Driven Development, Behavior Driven Development und Specification by Example

 

Methoden:

Der Workshop besteht aus einem Präsenzvortrag, einem Intensivkurs mit Praxisübungen, Networking-Möglichkeiten und der Option einer Zertifizierung.

 

Voraussetzungen:

Keine formalen Voraussetzungen, erste Erfahrungen in Agilität und Anforderungsmanagement sind empfohlen.

 

Kursangebot/-Dauer:

Das Training ist als 2-Tage Präsenztraining in der Kurssprache Deutsch. Die Trainingsunterlagen werden als PDF in der Kurssprache bereitgestellt.

Tag 1: 09:00 -17.00 Uhr
Tag 2: 09:00 -16:00 Uhr

 

Zertifizierung:

Die Schulung bereitet auf die Zertifizierung zum Certified Agile Requirements Specialist (CARS) vor.

Eine PrĂĽfung ist im Preis enthalten.

 

Workshopleiter:

Dirk Fritsch

 

Informationen:

  • đź’ˇ Mit jedem Eintrittsticket investieren Sie direkt in nachhaltige Projekte
  • Das Event wird in Deutsch abgehalten
  • Getränke und Mittagessen ist inklusive (Bei WĂĽnschen bezĂĽglich Allergien, Intoleranzen, Vegan kontaktieren Sie uns bitte)
  • Bei zu wenigen Anmeldungen behalten wir uns vor, das Event kurzfristig abzusagen. Der Ticketpreis wird vollumfänglich zurĂĽckerstattet.

Veranstaltungsort

Klubschule Migros Olten
Frohburgstrasse 20
4600 Olten

Weitere Veranstaltungen

Samstag,
22.03.25, 14:00 Uhr
Kurse & Seminare / Sonstige Kurse & Seminare 11 Psychische Gesundheit dank Gemüsebeet und Blumentopf
Garten beim Reitplatz Langenthal, ab Bahnhof Langenthal zu Fuss in fünf Minuten erreichbar, 4900 Langenthal
Gartenkurs über die Verbindung zwischen Garten- und Lebenszyklus sowie die Auswirkungen der Gartenarbeit auf die psychische Gesundheit mit RCB-typischen Ansätzen für alle Interessierten.
Donnerstag,
15.05.25, 14:00 Uhr
Kurse & Seminare / Freizeit & Hobby SeifenAtelier: Workshop, Führung & Genuss
Seifen Haus, 4716 Welschenrohr
Werden Sie zum Seifenkünstler: Stempeln, füllen und veredeln Sie Seifen unter Anleitung. Mit Betriebsbesichtigung, Getränk und Kuchen im Seife Caffè. Tickets: eventfrog.ch bis 11 Uhr buchbar.
Freitag,
16.05.25, 19:30 Uhr
Kurse & Seminare / Coaching Breathwork-Session und Kakaozeremonie
That‘s ME Coaching GmbH, 3380 Wangen an der Aare
Breathwork-Session und Kakaozeremonie: Atemtechniken, meditativer Zustand, Abbau von Blockaden, ätherische Öle, Feuerritual, gemütliches Zusammensein.
Samstag,
17.05.25, 09:00 Uhr
Kurse & Seminare / Coaching ME, MYSELF AND I
Praxis Fühlbar, 4538 Oberbipp
Workshop zur Selbstentdeckung: Tauche tief ins Bewusstsein ein, reflektiere Lebensrollen und Werte, genieße Übungen und Austausch für deinen Veränderungsprozess.